Blog

Hier finden Sie unsere Blogbeiträge zu den verschiedenen Rechtsgebieten. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nur einen ersten Einblick gewähren und keine Rechtsberatung ersetzen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Gewährleistungsfristen bei Baumängeln
Bau- und Architektenrecht
Gewährleistungsfristen bei Baumängeln
Welche Gewährleistungsfristen gelten bei Baumängeln? Jetzt informieren und Ihre Ansprüche geltend machen.
Lesezeit:
Verjährung Werklohnforderung: Wann tritt sie ein?
Bau- und Architektenrecht
Verjährung Werklohnforderung: Wann tritt sie ein?
Wann verjährt eine Werklohnforderung und welche Fristen gelten? Erfahren Sie hier, wie lange Ansprüche durchsetzbar sind.
Lesezeit:
10 Minuten
Eigenbedarfskündigung: wer darf einziehen und welche Kündigungsfrist gilt?
Miet- & WEG Recht
Eigenbedarfskündigung: wer darf einziehen und welche Kündigungsfrist gilt?
Wer darf bei einer Eigenbedarfskündigung einziehen und welche Kündigungsfristen gelten? Jetzt alles Wichtige zu Rechten & Pflichten erfahren.
Lesezeit:
Scheidung und Unterhalt für Kinder: Wer muss zahlen?
Familienrecht
Scheidung und Unterhalt für Kinder: Wer muss zahlen?
Was ist der Kindesunterhalt, wann wird er nach einer Scheidung fällig, und wie hoch ist er? Wir haben die Antworten für Sie.
Lesezeit:
7 Minuten
Scheidung mit Kindern darauf ist zu achten
Familienrecht
Scheidung mit Kindern darauf ist zu achten
Erfahren Sie, wie Sie eine Scheidung mit Kindern einvernehmlich gestalten. Tipps zu Sorgerecht, Unterhalt, Umgangsrecht & emotionaler Unterstützung.
Lesezeit:
7 Minuten
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
Miet- & WEG Recht
Kann neuer Vermieter nach Hauskauf den Mietern kündigen?
Grundsätzlich bleibt das bisherige Mietverhältnis nach einem Verkauf der vermieteten Immobilie weiterhin bestehen. Der neue Vermieter hat sodann die gleichen Rechte und Pflichten wie der bisherige Vermieter.
Lesezeit:
3 Minuten
Kann ich meinem Mieter wegen Hausverkauf kündigen?
Miet- & WEG Recht
Kann ich meinem Mieter wegen Hausverkauf kündigen?
Grundsätzlich ist der Verkauf des Hauses oder der Wohnung kein Grund, den Mietern zu kündigen. Dies ist dem Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ zu entnehmen.
Lesezeit:
4 Minuten
Wie lasse ich mich scheiden?
Familienrecht
Wie lasse ich mich scheiden?
Um sich scheiden zu lassen muss von einem der Ehegatten ein Scheidungsantrag bei Gericht gestellt werden. Dieser Antrag muss durch eine/n Rechtsanwalt/anwältin bei Gericht eingereicht werden, da für den/die Antragsteller/in Anwaltszwang besteht.
Lesezeit:
6 Minuten
Einvernehmliche Scheidung – kostengünstige Scheidung
Familienrecht
Einvernehmliche Scheidung – kostengünstige Scheidung
Der kostengünstigste Weg einer Scheidung ist die einvernehmliche Scheidung. Bei einer einvernehmlichen Scheidung braucht nur der/die Antragsteller/in einen Anwalt für das Scheidungsverfahren.
Lesezeit:
3 Minuten
Wer regelt das Erbe, wenn kein Testament vorhanden ist?
Allgemeines Zivilrecht
Wer regelt das Erbe, wenn kein Testament vorhanden ist?
Verstirbt ein Mensch, dann geht es bald zwangsläufig um das Erbe. Groß ist die Überraschung, wenn von einem Testament ausgegangen wurde und es keines gibt.
Lesezeit:
4 Minuten
Gesetzliche Erbfolge: Was gibt es zu beachten?
Allgemeines Zivilrecht
Gesetzliche Erbfolge: Was gibt es zu beachten?
Verstirbt ein Mensch, dann kommt die Frage auf, wer seinen Nachlass erbt. Das Erbrecht hat dazu eine ganz klare Regelung: die gesetzliche Erbfolge.
Lesezeit:
5 Minuten
Wie berechnet sich der Verfahrenswert bei der Scheidung?
Familienrecht
Wie berechnet sich der Verfahrenswert bei der Scheidung?
Sowohl die Gerichtskosten als auch die Rechtsanwaltsgebühren errechnen sich anhand des Verfahrenswertes, der vom Gericht am Ende des Verfahrens festgesetzt wird.
Lesezeit:
3 Minuten
Was bedeutet Zugewinngemeinschaft?
Familienrecht
Was bedeutet Zugewinngemeinschaft?
Sie sind verheiratet und haben keinen Ehevertrag? Das bedeutet nicht, dass Sie automatisch für die Schulden Ihres/Ihrer Ehegatten/Ehegattin haften. Ganz im Gegenteil.
Lesezeit:
4 Minuten
Was bedeutet Versorgungsausgleich?
Familienrecht
Was bedeutet Versorgungsausgleich?
Versorgungsausgleich bedeutet den Ausgleich der jeweiligen in der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften beider Ehegatten. Grundsätzlich gilt das Teilungsprinzip, das bedeutet es wird die Hälfte jedes einzelnen Anrechtes eines Ehegatten auf den anderen Ehegatten übertragen.
Lesezeit:
6 Minuten